Jetzt wird's persönlich.
Meine Motivation
Herzlich willkommen auf meiner „Impulse“-Seite: dem Ort, an dem persönliche Gedanken auf Papier (im Blog) und Mikrophon (in Podcasts) treffen.
Als Berufs- und Karrierecoach unterstütze ich Menschen bei allen Fragen im Kontext von Beruf, Bewerbung & Karriere. Ich helfe ihnen, berufliche Klarheit zu finden. Wenn das Leben sie herausfordert.
Mit dem Schreiben meiner Bloggeschichten und dem Austausch in Podcasts möchte ich Menschen Mut vermitteln, ein erfülltes Berufsleben zu führen.
Hendrik bloggt
In meinem Blog teile ich mit Dir Persönliches: meine Erfahrungen und Sichtweisen aus langjähriger Berufspraxis als Personalleiter und als Coach. Kombiniert mit Geschichten aus herausfordernden Phasen des Lebens. Stets im Kontext der Themen Beruf, Bewerbung & Karriere.
Nachfolgend die neuesten 3 Artikel. Alle weiteren findest du hier.
Podcast
Ich liebe Podcasts. Die Mischung aus Tiefgang und inspirierenden Erkenntnissen in entspannter Atmosphäre begeistert mich immer wieder – ob als Zuhörer oder als Gast. In meinen Gastauftritten spreche ich über Themen, die mir wirklich am Herzen liegen: berufliche Veränderungen nach Krisen oder den Umgang mit persönlichen Herausforderungen im Job. Dabei zeigen die Gespräche: Herausforderungen sind so unterschiedlich wie die Wege, sie zu meistern. Hör doch mal rein – vielleicht findest du genau die Impulse, die du gerade brauchst.
Der Radikale Salon:Arbeit, Erfolg und Sinn – Was bleibt, wenn das Leben auf Reset drückt?
3 Krisen in 3 Monaten. Alles stand plötzlich infrage: Gesundheit, Karriere, Ehe. Herausforderungen im Leben zwingen uns manchmal, radikal ehrlich neu zu definieren, was wirklich zählt. Ich konnte mein Leben nicht länger komplett dem Beruf unterordnen.
Im Podcast „Der Radikale Salon“ sprechen Markus Väth, Romy Kopsch und ich über diese Zeit und Lektionen daraus: Krisen als Lehrer, die uns zeigen, wer wir wirklich sind. Akzeptieren und Loslassen als wichtige Schlüssel zur Weiterentwicklung. Offenheit und Selbstfürsorge am Arbeitsplatz bei chronischer Erkrankung. Sinn und Erfüllung jenseits von Status und Titeln. Der Beitrag von Führungskräften zu einer Kultur, die Mitarbeitende in persönlichen Krisen stärkt.
Das Gespräch hat mir gezeigt: Es ist wichtig, über Tabus zu sprechen und sich dem zu widmen, was in Krisen und Veränderungen oft übersehen wird: eigene Bedürfnisse, Gesundheit, Gefühle und Prioritäten. Vielleicht sollten wir Arbeit wieder näher an die Lebensrealität heranbringen – bevor uns das Leben selbst dazu zwingt?
CULTiTALK:Ein leichtes Gespräch über ein schweres Thema.
Ich war zu Gast bei Georg Wolfgang im Podcast „CULTiTALK“. Georg widmet sich mit Herz, Leidenschaft und Tiefgang dem vielfältigen Thema „Unternehmenskultur“.
In der Folge „Gesundheit und Unternehmenskultur“ beleuchten wir Möglichkeiten und Herausforderungen einer empathischen Führungs- bzw. Unternehmenskultur. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit Mitarbeitern, die durch Krankheit oder andere einschneidende Lebensereignisse besondere Unterstützung brauchen.
Georg, als Gründer und Geschäftsführer, und ich, als ehemaliger Personalleiter, teilen unsere persönlichen Erfahrungen mit einer chronischen Krankheit im Arbeitsalltag. Und was wir daraus für eine Unternehmenskultur gelernt haben, die Mitgefühl und Stärke vereint.
MS Perspektive:Leben und Arbeiten mit einer unheilbaren Krankheit – geht das?
Die Diagnose einer schweren Krankheit stellt vieles infrage: Deine beruflichen Ziele. Deine privaten Pläne. Dein Selbstbild. Doch sie kann auch ein Weckruf sein.
Im Podcast „MS Perspektive“ spreche ich mit Gastgeberin Nele von Horsten – selbst MS-Betroffene, Autorin und Patienten-Fürsprecherin. Wir beleuchten, welche Herausforderungen und Chancen eine chronische Krankheit besonders im Berufsleben mit sich bringt.
Schwerpunkte: Alltag mit einer chronischen Krankheit (Diagnosen, Therapien, Tiefpunkte und Erfolge). Offenlegung einer Krankheit am Arbeitsplatz: Chance oder Risiko? Warum meine Diagnose kein Karrierekiller war – sondern eine Gelegenheit, endlich wieder auf das zu schauen, was ich lange vernachlässigt hatte. Wie Führungskräfte Betroffene unterstützen und mit einer einfachen Frage viel bewirken können.
Diese Folge richtet sich an Betroffene, die sich fragen: Wie geht es jetzt weiter? An Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen wollen. An Partner, Angehörige, Freunde, Kollegen, die verstehen und unterstützen wollen.

Wiedererkannt? Neugierig?
Ich lade Dich zu einem kostenlosen Kennenlernen ein. 30 Minuten. Wir sprechen über Dein Anliegen und Deine Erwartungen. Und wie ich Dich unterstützen kann. Fragen zur Zusammenarbeit? Klären wir! Du gewinnst einen Eindruck von mir. 100% unverbindlich und ohne Risiko.
Sehnsucht nach beruflicher Klarheit? Gehe jetzt den ersten Schritt!